Blog

15.03.2015: Akkord Jonathan - Instandsetzung, Finale

Akkord Jonathan - Instandsetzung, FinaleAkkord Jonathan - Instandsetzung, FinaleAkkord Jonathan - Instandsetzung, Finale

Nachdem auch der Monitor gründlich gereinigt und dessen Innenleben begutachtet (und entstaubt) wurde, ist das System nun vollständig instandgesetzt. Bis auf die doch recht laute Festplatte läuft der Jonathan wie am ersten Tag. Die Festplatte ist übrigens noch weitestgehend im Original-Zustand und wurde nach 1989 nicht mehr formatiert.

Leider muss ich mich aus Platzgründen dann aber doch wieder von diesem Gerät trennen. Zum dauerhaften Aufbauen fehlt mir der Platz und in der Ecke vergammeln soll er auch nicht – das tat er ja schon lange genug. Zunächst einmal kommt der 12"-Monitor weg, da es sich hierbei um einen no-name MDA/Hercules-Monitor handelt. Was mit dem Rest passiert, ist noch nicht sicher. Leider hat sich noch kein Sammler gefunden, der das Gerät wirklich zu schätzen weiß.

Schlagworte: Jonathan, Macintosh, Raritäten

22.02.2015: Neuzugänge der letzten Wochen

In den letzten Wochen sind wieder ein paar neue Stücke in meine Sammlung gekommen. Darunter:

  • Atari 1040 STfm
  • Atari Megafile 30
  • Commodore PC-10 III (laut Front; Ausstattung entspricht aber dem PC-20 III)
  • Logitech MouseMan Bus (neu/verschweißt; Maus inkl. Interface-Karte)
  • IBM DOS 5.02 Retail (neu/verschweißt)

Die Atari-Hardware habe ich bereits instand gesetzt. Sowohl der 1040 als auch die Megafile 30 sind in sehr gutem Zustand. Die Megafile ist auch noch schön leise und hat nach wie vor nur die 13 defekten Sektoren, die schon ab Werk vorhanden waren. Offenbar hat die nur sehr wenige Betriebsstunden hinter sich. Der 1040 hatte sogar noch ein unbeschädigtes Siegel.

Als nächstes Projekt steht der Commodore PC-10 III an. Der hat schon einiges hinter sich und ist in erbärmlichem Zustand. Das Gehäuse hat großflächige Rostschäden, die Front ist durch den Transport beschädigt und laufen tut er auch nicht. Der wird wohl einiges an Arbeit machen...

Schlagworte: Allgemein

06.02.2015: Batterie-Wechsel FM Towns Car Marty

Batterie-Wechsel FM Towns Car MartyBatterie-Wechsel FM Towns Car MartyBatterie-Wechsel FM Towns Car MartyBatterie-Wechsel FM Towns Car Marty

Mit Entsetzen habe ich vor einigen Monaten eher zufällig gelesen, dass im FM Towns Car Marty eine Lithium-Batterie auf dem Mainboard verbaut ist. Unzählige Computer wurden schon durch auslaufende Batterien dahingerafft, auch Lithium-Batterien sind nicht sicher – siehe Apple Macintosh. Da der Car Marty äußerst selten ist, kam der Ausbau der Batterie direkt auf meine ToDo-Liste. Am Wochenende war er dann fällig.

Der Car Marty ist zwar sehr kompakt, aber auch sehr durchdacht aufgebaut. Das Zerlegen ist entsprechend einfach, nur die Verbindung zwischen Mainboard und I/O-Board, die über eine Platine mit Scharnier realisiert wurde, ist etwas ungewöhnlich und mir so noch nie begegnet. Die Platine muss vom I/O-Board gelöst und dann um 90° nach außen gedreht werden. Danach ist das Mainboard frei.

Anstelle der Batterie habe ich ein Kabel angelötet und durch den schmalen Schlitz nach oben geführt, der sich praktischerweise genau über dem Platz der alten Batterie befindet. An das andere Ende des Kabels habe ich eine Knopfzellen-Halterung gelötet und diese seitlich hinter der CD-ROM-Platine befestigt.

Auf den letzten beiden Fotos sieht man, dass Ausgasungen der Batterie bereits die Oberfläche einiger nicht veredelter Metallteile leicht angegriffen haben. Auch eine noch perfekt aussehende Batterie gehört daher entfernt.

Schlagworte: FM Towns, Marty, Raritäten

23.01.2015: Neuzugang: Compaq LTE Lite/25

Neuzugang: Compaq LTE Lite/25

Vor kurzem ist meine PC-Sammlung wieder etwas größer geworden. Hinzu kam ein Compaq LTE Lite/25 aus dem Jahre 1992 inkl. dazugehöriger Tragetasche. Das Notebook basiert auf einem 386SL mit 25 MHz, hat 4 MB RAM (auf 20 MB erweiterbar), eine 80 MB-Festplatte, ein eingebautes Modem und ein passives VGA-Display (64 Graustufen). Als FPU kann ein 387SX bzw. 387SL nachgerüstet werden.

Leider ist das gute Stück noch nicht wieder ganz funktionsfähig. Das Disketten-Laufwerk braucht einen neuen Riemen. Erst danach wird sich zeigen, ob's die Festplatte noch tut... Optisch ist es nach einer gründlichen Reinigung das beste Exemplar, das mir bisher begegnet ist.

(Update 29.12.2015: Das Gerät befindet sich nicht mehr in meiner Sammlung)

Schlagworte: Compaq, DOS, Notebooks, PC

06.01.2015: Apple und die PRAM-Batterie...

Jeder, der einen Apple Macintosh oder ein PowerBook in seiner Sammlung hat, hatte sicher auch schon mit der PRAM-Batterie zu tun. Diese kleinen 3,6V Lithium-Zellen, die gerne auslaufen und neu pro Stück um die 6€ kosten, speisen im Mac das "Parameter RAM" und die Echtzeituhr. Nicht viel anders als die CMOS-Batterie in einem PC, könnte man meinen. Leider ist die Sache dann aber doch komplexer, denn noch eine weitere Komponente im Mac wird durch die PRAM-Batterie versorgt: die PMU (Power Management Unit) bzw. der Cuda-Chip. Fehlt die Batterie oder liefert diese keine Spannung mehr, können je nach Mac-Modell allerlei verschiedene Symptome auftreten, die einen Hardware-Defekt vermuten lassen.

Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen möchte ich hiermit eine Liste starten, die Auskunft darüber gibt, wie sich welcher Mac ohne bzw. mit leerer PRAM-Batterie verhält. Viele laufen auch ohne (dort sollte man sie dann auch weglassen), andere hingehen starten erst gar nicht.

Vollständigen Eintrag lesen »

Schlagworte: Allgemein, Apple, Macintosh

« Neuere Einträge
Seite 8
Ältere Einträge »